Übergang in eine Führungsrolle in der IT: Klarheit, Kompetenz, Vertrauen

Gewähltes Thema: Übergang in eine Führungsrolle in der IT. Willkommen! Hier begleiten wir dich auf deinem Weg von der Fach- zur Führungsexpertise – mit greifbaren Strategien, ehrlichen Geschichten und konkreten Tools. Teile deine Fragen in den Kommentaren und abonniere unseren Newsletter, um nichts zu verpassen.

Vom Entwickler zur Führungskraft: Der Mindset-Wechsel

Viele neue Führungskräfte fürchten, ihre technische Kante einzubüßen. Tatsächlich verschiebt sich der Fokus: Du nutzt dein Fachwissen strategisch, priorisierst Wirkung statt Detailtiefe und befähigst andere, exzellent zu liefern. Schreibe dir deine neue Rolle bewusst auf.

Wenige, wirkungsvolle Metriken wählen

Konzentriere dich auf wenige Signale: Durchlaufzeit, Lieferrhythmus, Qualitätstrends, Zufriedenheit. Visualisiere sie transparent und besprecht Abweichungen gemeinsam. Zahlen sind Gesprächsanlässe, keine Peitsche. Frage: Welche Metrik hat euch wirklich geholfen?

Empathie als Produktivitätsfaktor

Menschen liefern nachhaltig, wenn sie verstanden werden. Vereinbare individuelle Arbeitspräferenzen, erkenne Belastungsspitzen und plane Puffer. Empathie bedeutet auch, Grenzen zu setzen. Erzähle, wie ein ehrliches 1:1 eine Eskalation verhindert hat.

Delegieren ohne Kontrollverlust

Klarheit über Ergebnis, nicht über Schritte

Beschreibe gewünschtes Ergebnis, Qualitätskriterien, Zeitrahmen und Entscheidungsspielräume. Frage nach, was verstanden wurde. Vereinbart Zwischenchecks, die kurz sind und Fokus bringen. Dokumentiere die Vereinbarung an einem zugänglichen Ort.

Vertrauen sichtbar machen

Gib Verantwortung öffentlich, nicht heimlich. Bedanke dich für Übernahme, schütze vor Scope-Creep und verteidige Prioritäten. Vertrauen heißt, Erfolge zuzuschreiben und Fehler gemeinsam auszuwerten. Teile eine Delegations-Story aus deiner Praxis.

Teamentwicklung und Karrierepfade gestalten

Erfasst gemeinsam Fähigkeiten, Interessen und Lernziele. Nutzt einfache Matrizen, um Lücken sichtbar zu machen. Verbindet Lernziele mit realen Aufgaben. Bitte Leser, ihre besten Tools für Skill-Mapping zu empfehlen.

Teamentwicklung und Karrierepfade gestalten

Biete gleichwertige Pfade: tiefe technische Exzellenz oder Führung von Menschen und Systemen. Definiere Erwartungen je Stufe transparent. So bleibt Motivation hoch und Fluktuation gering. Frage: Welche Pfade fehlen euch aktuell?

Change führen in agilen Umgebungen

Lege dar, warum Veränderung nötig ist, was bleibt und was endet. Zeige Nutzen für Kundinnen, Team und Unternehmen. Wiederhole die Story über verschiedene Kanäle. Bitte um Rückfragen und dokumentiere Antworten offen.

Change führen in agilen Umgebungen

Starte klein, definiere Erfolgskriterien, miss Wirkung, justiere. Lade Skeptiker bewusst in den Pilot ein. Nutze Retrospektiven, um Lernen zu sichern. Teile deine erfolgreichste Pilot-Lektion in den Kommentaren.

Selbstführung und Resilienz für neue Führungskräfte

Blocke Fokuszeiten, plane Pausen wie Meetings und beende den Tag mit einem kurzen Review. Ein klares Nein ist oft ein Ja zum Wichtigen. Teile dein stärkstes Erholungsritual mit der Community.

Selbstführung und Resilienz für neue Führungskräfte

Bündle Themen, lehne Einladungen ohne Agenda ab, delegiere Teilnahme und nutze asynchrone Updates. Schaffe dir eine wöchentliche Entscheidungsstunde. Abonniere unsere Vorlagen für knackige Status-Updates.
Wg-materials
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.